Ökologische Nachhaltigkeit

Sorgfalt zur Umwelt hat beim m4music einen hohen Stellenwert. Unser Ziel ist es, das Festival ökologisch nachhaltiger zu gestalten. Wo Emissionen nicht vermieden werden können, versuchen wir sie zu reduzieren. Für die restlichen CO2-Emissionen übernehmen wir Verantwortung und leisten einen finanziellen Beitrag zum Klimaschutz. Dieser fliesst in den M-Klimafonds, mit welchem Klimaschutzprojekte in der Migros-Gruppe und deren Lieferketten unterstützt werden. Nachhaltigkeit ist ein Prozess. Den gesteckten Zielen wollen wir uns Schritt für Schritt annähern.

Folgende Massnahmen setzen wir bereits um:

  • Das gesamte Verpflegungsangebot (Foodstände fürs Publikum, Staff- und Artist Catering, Apéros von Partnerorganisationen etc.) ist seit 2021 ausschliesslich vegetarisch oder vegan und stammt möglichst von lokalen Anbieter*innen. Der Anteil an veganen Speisen beträgt 50%, alle warmen Mahlzeiten im Backstagebereich sind komplett vegan.

  • Wir verzichten seit 2021 auf ein gedrucktes Programmheft.

  • Wir verzichten seit 2021 auf den sogenannten "Conference-Bag", also auf die Abgabe einer Tasche mit Partner-Give-Aways an alle Professionals.

  • Die Getränke beziehen wir von lokalen Lieferant*innen, die Hersteller*innen stammen hauptsächlich aus der Schweiz.

  • Es findet eine konsequente Abfalltrennung mit möglichst umfangreichem Recycling statt – im Publikumsbereich wie auch Backstage.

  • Seit 2024 arbeiten wir im Publikumsbereich mit einer Mehrweg-Lösung mit Pfandsystem, um Ressourcen zu schonen und Abfall zu verringern.

  • Das Booking Team achtet darauf, Schweizer Artists zu verpflichten sowie internationale Artists, die sowieso auf Tour sind. So bleiben die Anreisewege möglichst kurz.

  • Die Speaker der Conference werden gebeten, per Zug anzureisen.

  • Bei der letzten Ausgabe wurde eine Umfrage zur Anreise der Besucher”*innen durchgeführt. Über 90% reisen bereits klimafreundlich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Velo oder zu Fuss an.

  • Seit 2022 erheben wir unseren CO2-Ausstoss, wobei es gilt, die Messungen kontinuierlich zu verbessern.

Folgende weitere Ziele haben wir uns gesteckt:

  • Im Backstagebereich haben wir bis anhin Einweggeschirr verwendet, dieses besteht zwar aus nachwachsenden Rohstoffen und ist biologisch abbaubar, für die kommende Ausgabe wollen wir aber auch hier auf eine Mehrweg-Lösung umstellen.

  • Unser Waren- und Personentransport findet aktuell mit benzinbetriebenen Fahrzeugen statt. Wir möchten hier Alternativen finden und - wo immer möglich - Wege zusammenlegen und verkürzen.

  • Wir drucken die verbleibenden Drucksachen nicht nach nachhaltigen Standards. Ziel ist es, dies bis zum Festival 2026 anzupassen.

  • Die Datenerhebungen zum CO2-Ausstoss wollen wir weiterhin kontinuierlich verbessern, um weitere Massnahmen einleiten zu können.


    Wir bleiben dran! Hast du eine Rückmeldung oder Anregung? Für Feedback sind wir offen: nachhaltigkeit@m4music.ch