Pro Teilnehmer*in ist nur ein Beitrag pro Kategorie zugelassen. Es gibt grundsätzlich keine Altersbeschränkung, unser Ziel ist es aber, möglichst junge, noch wenig bekannte Musiker*innen mit Potential zu fördern. Teilnehmer*innen müssen Schweizer Künstler*innen oder in der Schweiz wohnhaft sein. Es ist von Vorteil sich zum genauen Musikstil des Songs Gedanken zu machen und diesen bei der richtigen Kategorie anzumelden:
POP
für Pop, Singer/Songwriter, Neo-Folk, Synthpop, Lo-Fi, etc.
ROCK
für Rock, Indie, Punk, Metal, Garage, Alternative, etc.
ELECTRONIC
für Techno, House, Electro, Dubstep, Ambient, etc.
LYRICS & BEATS
für Hip Hop, Trap, R'n'B, Soul, Funk, Reggae etc.
Neu OUT OF GENRE
für New Jazz, Avantgarde und experimentelle Musik
Eine kompetente Vorjury nimmt eine Selektion vor. Denn es treffen viel mehr Demos ein, als an den Live-Sessions behandelt werden können. Die Demos der eingeladenen Teilnehmer*innen müssen einem gewissen Qualitätsanspruch genügen, um eine spannende Live-Session und interessante Diskussionen garantieren zu können.
Die hohe Anzahl der bei uns eintreffenden Demos gewährleistet Vergleichsmöglichkeiten. Die Mitglieder der Vorjury verfügen über umfassende Genre-Kenntnisse, um Qualität und Innovation beurteilen zu können.
Ein gewisser Ehrgeiz sollte aus der Bewerbung hervorgehen. Haben die Teilnehmer*innen konkrete Fragen an die Jury, Bedürfnisse und Anliegen? Was wollen die Teilnehmer*innen ihrer Musik erreichen? Haben sie konkrete Pläne?
Bei Stichentscheiden können der Auftritt und die Biografie auf den Profilen bei mx3.ch oder anderen Plattformen ausschlaggebend sein.
– NUR EIGENKOMPOSITION
Als Wettbewerbs-Beiträge sind nur Eigenkompositionen/-produktionen zugelassen, folglich weder Coverversionen noch Mash-Up’s, DJ-Mixes oder ähnliches. Die Beiträge dürfen keine unautorisierte Samples enthalten. Die Teilnehmer*innen sind vollumfänglich für jegliche allfälligen Ansprüche Dritter haftbar.
– AKTUALITÄT
Der Song darf nicht älter als zwei Jahre sein. Wenn ein Song bereits veröffentlicht wurde, ist dies kein Ausschlusskriterium. Songs, die jedoch bereits einmal für die Demotape Clinic angemeldet wurden, können nicht erneut eingereicht werden.
– DATEIFORM
Da wir die Songs gegebenenfalls an den Demotape Clinic Live-Sessions abspielen, wären wir für eine Codierung der mp3-Dateien von 44.1 kHz, 16 Bit – 192 kbit/s dankbar. mx3 ist für diese Codierung optimiert.
– SOUNDQUALITÄT DES DEMOS
Die Qualität der Aufnahme ist nicht so wichtig, wie oft angenommen wird. Es braucht definitiv kein perfekt produziertes Demo aus einem professionellen Studio. Allerdings wird ein Minimum an Aufnahmequalität vorausgesetzt.
Die Vorjury (Professionals aus dem Musikbusiness) hört alle Demos und trifft eine Auswahl für die Teilnahme an der Live-Session. Eine Rückmeldung erfolgt bis spätestens Ende Februar. Es besteht kein Anspruch auf die Präsentation an den Live-Sessions. Die Entscheidungen der jeweiligen Jury sind definitiv; es wird keine Korrespondenz geführt.
Während der Wettbewerbsphase werden die Tracks unserer Audience auf unseren Kommunikationskanälen vorgestellt. Die Namen der eingeladenen Musiker*innen werden Anfang März auf unserer Website veröffentlich. An der Live-Sessions werden die Songs der 15 Nominees pro Kategorie von der Jury öffentlich besprochen.
– JURIERUNG AN DER LIVE-SESSION
Die Musiker*innen sitzen im Saal, Moderation und Jury auf der Bühne. Die Moderatoren bitten eine/n ausgewählte/n Teilnehmer:in auf die Bühne. Ist zu diesem Zeitpunkt kein/e Vertreter*in der Teilnehmer*in im Saal anwesend, ist die Chance vertan und das nächste Demo wird aufgerufen. Die eingeladenen Bands und Artists müssen entweder persönlich oder durch eine Vertretung an den Live-Sessions präsent sein können (24.& 25. März 2023) und vorgängig ihre Fragen an die Jury zu kommen lassen.
Das eingereichte Demo wird über Lautsprecher eingespielt und anschliessend von den Juror*innen im Gespräch mit den Musiker:innen kommentiert. Dabei wird auch auf individuelle Fragen und Bedürfnisse der Musiker:innen eingegangen: Kann diese Musik so live funktionieren? Macht es Sinn, einen Produzenten oder ein Label zu suchen? Was sollte unbedingt technisch verbessert werden? Pro Demo sind maximal acht Minuten Juryzeit vorgesehen. In jeder Kategorie werden im Anschluss an die Live-Sessions jeweils drei Teilnehmer*innen für die Awards nominiert.
– PREISE UND VERLEIHUNG
In den fünf Kategorien Pop, Rock, Lyrics & Beats, Electronic & Out Of Genre vergibt die Jury je einen FONDATION-SUISA-Award. Der hoffnungsvollste Newcomer unter den fünf Gewinner*innen erhält zusätzlich 5’000 Franken Preisgeld von der FONDATION SUISA. Die Gewinner*innen der Awards werden während dem m4music Festival bekanntgegeben.
Unsere Radiopartner nehmen eine Auswahl der besten Songs in ihr Programm auf.
– SPRACHEN
Offizielle Festival-Sprachen der Demotape Clinic sind Deutsch und Französisch. Eine
professionelle Simultanübersetzung vor Ort beugt allfällige sprachliche Probleme vor.
– ZUGANG ZUM SONG UND VERÖFFENTLICHUNG
Die Teilnehmer:innen der Demotape Clinic berechtigen den Veranstalter, die mp3-Demotracks an den Live-Sessions und auf den Kommunikationskanälen von m4music unentgeltlich der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der eingereichte Song muss während der gesamten Dauer des Wettbewerbs der Demotape Clinic (bis nach der Live-Session) auf dem mx3-Account aufgeschaltet sein.
– MX3-ACCOUNT
Teilnehmer*innen der Demotape Clinic müssen über einen mx3-Account verfügen. Dies erleichtert die Anmeldung für die Mehrheit der Schweizer Bands und Artists, da diese bereits über einen mx3-Account verfügen und vereinheitlicht die Jurierung. Die Anmeldung bei mx3.ch bringt gegenüber anderen Plattformen den Vorteil, dass eure Musik von unseren Radiopartnern und weiteren Indie-Radios bei Bedarf sehr schnell in das Programm aufgenommen werden kann, auch für Teilnehmer*innen, welche nicht zu den Gewinnern der Demotape Clinic. gehören. Die Musikredaktionen der beteiligten Sender durchforsten mx3.ch regelmässig nach neuer Schweizer Musik und prüfen Neueingänge auf ihre Radiotauglichkeit.
Das Profil auf mx3 muss mindestens ein Foto, eine Biografie und den Wettbewerbssong enthalten. Bei Stichentscheiden kann auch der Auftritt auf dem Account ausschlaggebend sein. Es lohnt sich auf den Inhalt und die Vollständigkeit des Profils Wert zu legen.
– KONTAKT
Support bei Upload-Problemen / Kontakt bei Fragen: dtc@m4music.ch